Erdbeer-Marmelade / Fruchtaufstrich

Erdbeer Fruchtaufstrich / Marmelade

Die beste Marmelade ist für mich ganz klar: Selbstgemachte!

Als ich klein war hat meine Mama schon immer im Sommer Marmelade gekocht und uns damit das ganze Jahr versorgt. Immer, wenn wir ein Glas leergegessen hatten, dann ging es in den Keller und dort konnten wir Nachschub finden.

Mir waren diese fertig gekauften Konfitüren mit den Stückchen immer suspekt und ich mochte sie nie gerne. Als kleines Kind habe ich mir die Stückchen immer rausgesucht und nie mitgegessen. Ich mochte die Konsistenz nicht.

Und gerade weil Marmelade kochen wirklich so einfach ist und schnell geht, wird bei uns im Sommer Marmelade für ein ganzes Jahr gekocht.

Dazu eignen sich nicht nur Erdbeeren. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal auch Himbeer und Heidelbeer Marmelade gekocht. Beide Versionen schmecken mir auch sehr gut. Außerdem haben wir die Kombi Erdbeer/Banane ausprobiert und für gut befunden (3 Teile Erdbeeren, 1 Teil Banane).

Wie sieht es bei dir aus? Kochst du deinen Marmeladenvorrat auch selbst?

Erdbeer Fruchtaufstrich / Marmelade ohne Stückchen

Gericht Grundlagen

Zutaten
  

  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Einmachgläser

Anleitungen
 

  • Bereite zunächst die Einmachgläser vor, damit du deine Marmelade direkt nach dem Einkochen abfüllen kannst.
  • Spüle die Einmachgläser und Deckel dafür mit kochendem Wasser aus, trockne sie ab und stelle sie neben deinem Herd bereit.
    Tipp: Ich stelle sie gerne auf ein Geschirrhandtuch, falls mal was daneben geht.
  • Wasche die Erdbeeren und befreie sie vom grün. Verwende nur einwandfreie Früchte.
  • Falls größere Erdbeeren dabei sind, halbiere oder viertel sie.
  • Dann werden alle Erdbeeren in einem Mixer fein püriert. Und zwar so fein, dass keine Stückchen mehr übrig bleiben.
  • Fülle das Püree in einen Topf und gebe den Gelierzucker hinzu und rühre ihn ein.
  • Nun lässt du die Masse aufkochen und ein paar Minuten vor sich hin köcheln. Dabei immer mal wieder umrühren.
  • Dann kannst du deine Marmelade auch schon in die Einmachgläser umfüllen. Ich nutze dafür gerne einen Messbecher, um besser umfüllen zu können.
  • Fülle deine Gläser bis zum Rand, verschließe sie mit dem Deckel und stelle sie auf den Kopf. So kannst du deine Marmeladengläser nun auskühlen lassen.
  • Lagere sie danach kühl und dunkel.

Notizen

Wir versorgen uns mit der selbstgemachten Marmelade immer bis zum nächsten Jahr. Ich gehe aber davon aus, dass sie auch noch länger haltbar wäre. 
Verlasse dich immer auf deine Sensorik: Solange die Marmelade gut riecht, normal aussieht und normal schmeckt, kannst du sie bedenkenlos essen.
Es kann sein, dass sich die Farbe im Laufe der Zeit etwas verändert und die Marmelade etwas dunkler wird. Das macht aber nichts, solange sie normal riecht und schmeckt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating